Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal
Rund 678.600 Besucher*innen waren 2024 in den vier Wien Holding-Museen zu Gast (c) Mozarthaus Vienna/David Peters

Wien Holding News

Do, 13. Februar Wien Holding

Wien Holding-Museen: Bestes Besucher-Ergebnis der letzten fünf Jahre

Die vier Museen der Wien Holding – Haus der Musik, Mozarthaus Vienna, KunstHausWien und Jüdisches Museum Wien – boten im Jahr 2024 wieder zahlreiche Highlights, die insgesamt rund 678.600 Besucher*innen begeisterten.

„Wien ist bekannt für seine vielfältige Kulturlandschaft, die durch die vier Wien Holding-Museen wesentlich bereichert wird. Das zeigen einmal mehr die Besucherzahlen der Häuser:  678.600 Gäste konnten 2024 für Kunst, Kultur, Geschichte und Musik begeistert werden – ein schöner Erfolg“, so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.

„Unsere vier Museen bieten interessante Ausstellungen, hörenswerten Konzerte und einmalige Events und Workshops – eine Mischung, die bei unserem Publikum gut ankommt. Ich freue mich sehr, dass wir 2024 weit über 600.000 Besucher*innen in unseren Museen begrüßen durften, das sind um über zehn Prozent mehr als im Jahr 2023“, so Dr. Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding.

Haus der Musik – Wo Musik lebendig wird
Das Haus der Musik führt mit rund 258.400 Besucher*innen erneut die Liste der beliebtesten Wien Holding-Museen an. Als interaktiver Hotspot für Musikvermittlung überzeugte das Museum 2024 wieder mit seinen zahlreichen Klangexperimenten, einer Kabinettausstellung über Arnold Schönberg und Live-Konzerten die von Folk, über Indie und Elektro-Pop bis hin zu Kinderkonzerten beliebter Kinderliedermacher*innen reichten. Zählt man noch die Besucher*innen der zahlreichen Veranstaltungen mit freiem Eintritt hinzu, so konnte das Klangmuseum 2024 insgesamt sogar rund 266.200 Gäste begrüßen. Weitere Highlights des Museums waren im Vorjahr die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen sowie die Eröffnung eines Haus der Musik in Yanguan, China, bei dem das Museum als Lizenzgeber fungiert.

Mozarthaus Vienna – Renommiertes Mozart-Zentrum
Rund 200.900 Besucher*innen begaben sich im Jahr 2024 auf die Spuren des großen Komponisten Mozart und erkundeten die einzige heute noch erhaltenen Wohnung des Musikgenies in Wien. Neben zahlreichen Konzerten im hauseigenen Konzertsaal begeisterte 2024 vor allem die Sonderausstellung „Mozart bei Tisch“ die Besucher*innen. Ein weiteres Highlight des Museums im Vorjahr war die Publikation des ersten eigenen Kinderbuches „Wolfgang Amadé Mozart in Wien – Ein Panorama“ sowie das Kinderkurzfilmfestival KINOLINO. Mit Priscilla Presley besuchte 2024 auch wieder ein berühmter Stargast das Museum.

KunstHausWien – Kunst trifft Natur
Ende Februar 2024 öffnete das KunstHausWien nach einer umfassenden Modernisierung wieder seine Tore für Besucher*innen. Rund 127.500 Gäste durfte das frisch sanierte Haus im Jahr 2024 begrüßen, das sich seither noch Klimafitter und besuchsorientierter präsentiert. Das vergangene Jahr brachte somit zwei große Höhepunkte für Kunstinteressierte: Die während der Modernisierung neu aufgestellte Ausstellung der Werke Friedensreich Hundertwassers sowie die erste Klima Biennale Wiens. Letztere erreichte mit ihrem umfangreichen Programm gemeinsam mit mehr als 100 Partner*innen zusätzlich rund 225.000 Besucher*innen. Natürlich standen im Museum auch hochrangige Wechselausstellungen am Programm, wie „Into the woods“ oder „The End Is Where We Start From“ von Anne Duk Hee Jordan.

Jüdisches Museum Wien – Das erste jüdische Museum der Welt
An seinen zwei Standorten begeisterte das Jüdische Museum Wien rund 91.800 Besucher*innen. In der Dorotheergasse waren die Ausstellungen „Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not“, „Wiener Nostalgie – Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer“, „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ sowie die Sonderausstellung „Die letzten Tage der Demokratie“ zu sehen. Im Museum Judenplatz regten die Ausstellungen „Frieden“, „Raub“ und „Angst“ zum Nachdenken an. Im Vorjahr wurden auch einige Neuerungen umgesetzt: Die Schausammlung des Jüdischen Museums Wien erhielt eine neue Schauwand, die Online Sammlung wurde gelauncht und der Webauftritt des Museums wurde sowohl funktional als auch optisch aufgefrischt. Darüber hinaus erhielt das Museum 2024 wieder eine großzügige Schenkung. Der Verein der FREUNDE des JMW übergab dem Museum nicht nur das beeindruckende Gemälde „Die Ringer“ (1953) von Rudolf Schönwald, sondern auch 32 weitere Papierarbeiten des Künstlers, die seither die Museumssammlung bereichern.


Weitere Informationen:
Haus der Musik
Haus der Musik - Facebook 
Mozarthaus Vienna
Mozarthaus Vienna Facebook
Jüdisches Museum Wien
Jüdisches Museum Wien - Facebook
Kunst Haus Wien
Kunst Haus Wien - Facebook

Download Pressefotos

Honorarfreier Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights.

fürWien
Wien Holding Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »