Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Mo, 23. Jän 2006

Wien und Bratislava rücken zusammen

In 75 Minuten von der Stadtmitte Wiens in die Stadtmitte von Bratislava: mit dem Twin City Liner, einem Schnellkatamaran für mehr als 100 Passagiere. Die Wien Holding-Tochter Central Danube Region Marketing & Development GmbH. setzt ein ehrgeiziges Projekt um. Start ist am 1. Juni 2006.

Mit dem Twin City Liner wachsen die beiden Zwillingsstädte Wien und Bratislava wieder näher zusammen. Das Schnellboot legt die Distanz zwischen den beiden Städten in knapp 75 Minuten zurück und wird vorerst sechs Mal am Tag fahren. Initiatorin des Projektes ist die Central Danube Region Marketing & Development GmbH, eine Tochter der Wien Holding und der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich/Wien. Die Städte Wien und Bratislava sind offizielle Partner dieses einzigartigen Projektes.

Die Partnerstädte

Ins Leben gerufen wurde die Idee des TWIN CITY LINERs bei einer Veranstaltung der Städte Bratislava und Wien im Jahr 2003: Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl präsentierte die erfolgreiche Zusammenarbeit der Wirtschaft beider Städte und die Initiative "Centrope". Bratislavas Bürgermeister Andrej Durkovsky erinnerte an die frühere sympathische Verkehrsverbindung zwischen Wien und Bratislava, die "gute, alte" Straßenbahn. Die gemeinsame Entwicklungsgesellschaft von Raiffeisen und der Stadt Wien, Central Danube Region nahm den Ball auf und entwarf ein Public-Private-Partnership-Modell zur Realisierung eines gleichzeitig sympathischen wie effizienten Verkehrsträgers: die Innenstadtbereiche der beiden Metropolen sollen am Wasserweg durch eine Schnellschiff-Linie miteinander verbunden werden.

"Unser Interesse liegt in einer engeren Zusammenarbeit zwischen Bratislava und Wien. Nur gemeinsam, das heißt als erfolgreiche Region können wir im globalen Wettbewerb bestehen", betont Wiens Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder.

Tatiana Mikusova, Vizebürgermeisterin von Bratislava: "Die beiden Städte Wien und Bratislava - übrigens die am nähesten beieinander liegenden EU-Hauptstädte - kommen sich durch diese Initiative noch einen Schritt näher. Dies ist ein Meilenstein für Folgeprojekte in unserer Städtepartnerschaft."

Um eine echte City-to-City-Verbindung zu bieten, wird das Schiff in Wien nicht vom Personenhafen an der Donau bei der Reichsbrücke abfahren. Als Ein- und Ausstiegsstelle in Wien wurde der Schwedenplatz, Abgang Marienbrücke gewählt. Damit wird auch die zeitintensive Benützung der Schleuse Freudenau vermieden. Das Schnellboot fährt vom Zentrum Wiens über den Donaukanal und die Donau und erreicht in 75 Minuten die unmittelbar an der Altstadt gelegene Anlegestelle in Bratislava.

In Wien wie in Bratislava wird ein Stationsgebäude bzw. ein Abgang für die Linienverbindung gebaut und zur Verfügung gestellt: In Bratislava wird zu diesem Zweck das denkmalgeschützte "Propellerhaus" von der Stadt adaptiert und eingebracht, in Wien wird ein attraktiver Zugang zum Donaukanal in Form einer "Schiffsstation Wien City" von der Wien Holding-Tochter Donauraum Wien bis 2007 realisiert.

TWIN CITY LINER - Facts & Figures

Eigner:

Central Danube Region Marketing & Development GmbH
Betreiber: DDSG Blue Danube Schifffahrt GmbH
Erbauer: Båtservice Mandal, Norwegen, Gründungsjahr: 1948
Material Schiffsrumpf: Aluminium
Baujahr: 2006
Länge: 33 m
Breite: 8,5 m 
Tiefgang max.: 0,85 m
Höhe: 6 m
Gewicht leer: 40,5 t
Maximalgewicht: 54 t
Passagiere: 102 Personen
Mannschaft: Kapitän, 2 Matrosen, 1 Stewardess
Antrieb: 2 MTU Diesel-Motoren + 2 Hamilton Waterjets
Leistung: 1440 kW (1960 PS)
Geschwindigkeit: 30 Knoten (55,56 km/h)
Flatscreens: ja
Musikanlage: ja
Stromanschluss: 240V/380V

fürWien
Wien Holding Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »