Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal
Die Wiener Brunnen sind nicht nur funktionale Wasserquellen, sondern auch kulturelles Erbe © Johannes Zinner; PID/Votava

Wien Holding News

Do, 24. April WH Int. Services

Trinkwasser im urbanen Raum: Sarajevo und Wien im Online-Dialog

Öffentliche Trinkbrunnen sind mehr als nur praktische Wasserquellen. Sie sind Teil unserer Geschichte, tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei und spielen eine wichtige Rolle im Umweltschutz. Daher trafen Vertreter*innen diverser Institutionen des Kantons Sarajevo, des Vereins Green Building Council und Expert*innen der Abteilung Wiener Wasser (MA 31) im April zu einem Online-Workshop zum Thema öffentliche Trinkbrunnen zusammen. Organisiert wurde der Workshop vom Office Sarajevo der WH International Services, ein Unternehmen der Wien Holding.

Beim Workshop wurden zentrale Themen wie der Zugang zu Trinkwasser, der Schutz öffentlicher Brunnen und deren Bedeutung im Kontext des Klimawandels diskutiert. Weitere Schwerpunkte waren die Pflege und der Erhalt öffentlicher Trinkbrunnen, der Nutzen für die öffentliche Gesundheit, die Rolle öffentlicher Brunnen im Tourismus und die Verbindung von Tradition und Denkmalschutz.

Sanela Klarić, Abgeordnete des Kantonsparlaments Sarajevo, gab einen Einblick in die aktuelle Situation und die Herausforderungen bei der Verwaltung öffentlicher Brunnen und beim Schutz von Trinkwasser in Sarajevo und dem Kanton. Ein bedeutendes Projekt in Sarajevo ist etwa das Mapping-Projekt "Map4Water: Stadt der tausend Brunnen". In diesem Rahmen wurden über 200 öffentliche Brunnen in der Stadt erfasst und online mit genauen Informationen und Standorten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das größte Problem bei der Verwaltung von Trinkbrunnen in Sarajevo sind die ungeklärten Zuständigkeiten, weshalb die Sarajevoer*innen äußerst interessiert daran waren zu erfahren, wie die Organisation in Wien aussieht.

Wiener Brunnen und Cooling-Maßnahmen als Best Practices
In Wien gibt es über 1.300 öffentliche Brunnen – somit hat die Bevölkerung jederzeit Zugang zu hochwertigem Trinkwasser. Der stellvertretende Leiter der Abteilung Wiener Wasser (MA 31) sowie die Leiterin der Stabstelle für Wasserqualität präsentierten das Wiener System öffentlicher Trinkbrunnen. Die Stadt Wien hat das Recht auf Trinkwasser in ihrer Verfassung verankert – ein Ziel, das nun auch Sarajevo anstrebt. Die Wiener Brunnen sind dabei nicht nur funktionale Wasserquellen, sondern auch kulturelles Erbe, das in allen Bezirken zu finden ist.

Ein zentrales Thema des Workshops waren sommerliche urbane Cooling-Maßnahmen – vorgestellt wurden verschiedene Wiener Lösungen. Standortwahl und der Einsatz von Sommerspritzern zur Abkühlung im öffentlichen Raum fanden hier besonderes Interesse bei den Sarajevoer Planer*innen. Wichtig war zudem der Austausch zur Kommunikation mit den Bürger*innen – etwa durch die Wiener Cooling-Fibel, die als Beispiel für verständliche Aufklärungsarbeit dienen kann.

Der Workshop legte den Grundstein für weiteren zukünftigen Austausch, der darauf abzielen soll, den Zugang zu Trinkwasser zu verbessern und die Tradition öffentlicher Brunnen zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen:
Stadt Wien | Internationale Büros

fürWien
Wien Holding Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »