Wien Holding News
PROMIS der Creative Cluster im 14.
Okto und W24, die Stadtchannels, sind bereits dort, eine eigene Software- und Clientfactory ebenfalls, eine Galerie auch. Und viele Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Spritzgusstechnik und Lasertechnologie. Der ehemalige Gewerbehof in der Missindorfstraße im 14. Bezirk entwickelt sich zu einem neuen Creative Cluster.
Dabei beginnen die Um-, Zu- und Revitalisierungsarbeiten erst in Kürze. Die Wohnpartner at home (eine Tochter der gemeinnützigen Wohnbaugruppe Neue Heimat - Gewog) und die Wien Holding haben die PROMIS (Projektentwicklung Missindorfstraße GmbH) gegründet, die den Gewerbehof umbauen, durch neue Wohnungen und Sohos anreichern und historische Bausubstanz sanieren wird.
Wohnen, arbeiten und Kreativität leben
Einige Kreativschmieden sind schon eingezogen: Okto, der freie Wiener TV-Sender, Kabel-TV mit dem Info-Channel W24 und der Onlineplattform wienweb.at, sowie spezialisierte Hightech-Betriebe aus den Bereichen Kunststoff-, Metall- und Lasertechnik. Weitere Interessenten haben sich schon gemeldet.
Gemeinsam verwirklichen die Wien Holding und die Wohnbaupartner "at home", eine Tochter der gemeinnützigen Wohnbaugruppe Neue Heimat - Gewog, als Projektentwicklungsgesellschaft PROMIS - einen Platz für Creative Industries in einem Gewerbehof in der Missindorfstraße 21, mitten im 14. Bezirk.
Der Charakter des typischen innerstädtischen Gewerbehofes, der historischen Charme hat, soll dabei erhalten bleiben. Durch Aufstockungen und Zubauten, die sich architektonisch ideal einfügen, werden zusätzliche Flächen und Wohnungen sowie Offices für Kleinunternehmen, vorwiegend aus dem New Media- und Creative Industries-Bereich, errichtet.
"Derartige Cluster" so die Wien Holding Geschäftsführerin DI Brigitte Jilka, MBA, und die Bezirksvorsteherin des 14. Bezirks Andrea Kalchbrenner unisono, "tragen enorm zur Belebung des Umfeldes bei. Sie wirken wie ein kreatives Biotop, befruchten andere und ziehen Aufmerksamkeit auf sich."
Für die Neugestaltung wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Robert Korab (raum&kommunikation) ein städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben, den die Architekten-Teams von Holodeck (in der Kategorie Gewerbe) und fasch&fuchs (in der Kategorie Wohnen & Garage) für sich entscheiden konnten. Alle Wettbewerbsbeiträge sind derzeit in einem Ausstellungsraum in der Missindorfstraße ausgestellt.
"Ausbau, Neubau und Sanierung erfolgen Hand in Hand, sodass eine interessante Spannung zwischen historischer Industriearchitektur und moderner Wohn- und Dienstleistungsarchitektur entsteht - unter Wahrung der bestehenden Unternehmungen", so DI Jilka.
Die gesamte Nutzfläche wird rund 25.000m² betragen, es wird rund 70 geförderte Mietwohnungen geben, die auch als Sohos und Small and home-Offices, genutzt werden können. "In Wien steigt die Zahl der EPU - Einpersonenunternehmen - rasant an. Der Bedarf an Flächen bei den Mikrounternehmen wird immer größer. Auf diese Bedürfnisse wurde bei der Planung auch Rücksicht genommen", so DI Jilka weiter.
Klein- und Mittelbetriebe sind die Stützen aber auch dynamischen Faktoren des Wirtschaftsstandortes Wien.
Sowohl Okto als auch Kabel-TV Wien mit dem Sender W24, beide im Multimedia- und TV-Segment tätig, sind vom Standort überzeugt: Die Verkehrsanbindung ist ideal, das historische Ambiente wirkt kreativfördernd, sodass sich auch aus dem Zusammenleben heraus gemeinsame Projekte entwickeln können. Durch die Aufwertung des Standortes werden immer mehr neue Synergien entstehen.
Gemischt genutzte Kreativ-Zentren wie die Missindorfstraße soll es in Wien in Zukunft häufiger geben. "Es gibt genügend Brownfields, mehr oder weniger brachliegende Gewerbebetriebe, die revitalisiert werden können, sowohl für Wohn- als auch Dienstleistungs- und Produktionszwecke. Sie sind Einladung zu einer neuen entrepreneurgetriebenen Kultur in Wien", so DI Jilka.
Indirekt wird durch solche Projekte auch das Umfeld aufgewertet. Urbane Nahversorger sehen zusätzliche Umsatzchancen, es bilden sich wieder lebendige Grätzel, die eine Stadtbelebung aus sich heraus darstellen.
Alle Teilnehmer des städtebaulichen Wettbewerbs:
Architekt Dipl.-Ing. Rudolf Prohazka
HOLODECK.at ZT Architekturbüro
fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH
Teilnehmergemeinschaft BKK-3 ZT GmbH und Arch. Dipl.-Ing. Johann Winter