Wien Holding News
PROMIS Projektentwicklung Missindorfstraße GmbH
PROMIS setzt 2007 Akzente: Städtebaulicher Wettbewerb, Umwidmungsansuchen, Teilabriss des Bestandes, neue Heizanlage und Anschluss an die Fernwärme, neue Mieterstruktur. 2008 werden die Investitionen fortgesetzt.
Die PROMIS Projektentwicklung Missindorfstraße GmbH hat im abgelaufenen Jahr deutliche Akzente gezeigt: Der städtebauliche Wettbewerb wurde durchgeführt und abgeschlossen, die Projekte der beiden Architektenteams holodeck sowie fasch&fuchs gingen als Sieger hervor und werden im Verbund den neuen Gewerbehof planen und errichten: fasch&fuchs den Wohnblock, holodeck den Gewerbe- und Garagenbereich. Bereits 2007 wurde mit dem Teilabriss der Altsubstanz begonnen, gleichzeitig wurde der energiesparende- und unweltfreundliche Anschluss an die Fernwärme hergestellt und die alte Heizanlage saniert.
Promis stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Wien 14., fördert junge Kreativ- und Medienwirtschaft, sondern ist auch die praktische Umsetzung einer zeitgemäßen Stadtplanung und Wirtschaftspolitik: Sanierung bereits bebauter Gebiete, Umwidmung, Wohnen und Arbeiten in einem Verbund, bei hohen Standards und leistungsgerechten Konditionen.
Architektur für Menschen
Aus einem städtebaulichen Wettbewerb, der 2007 abgeschlossen wurde, gingen die beiden Wiener Bewerber holodeck & Co sowie fasch&fuchs mit ihren Entwürfen als Sieger hervor. Diese Projekte werden „zu einem verschmolzen“, sodass eine homogene Gestaltung des Gewerbehofes aus dem 19. Jahrhundert garantiert ist.
fasch&fuchs werden für Partner wien.at, eine Tochtergesellschaft der Gewog, eine moderne, flexible Wohnanlage errichten, holodeck den Gewerbepark adaptieren und teilweise neu bauen sowie eine Tiefgarage, die sowohl von den Anrainern, Mietern als auch für allgemeine Nutzung zur Verfügung steht.
Mit den Abbrucharbeiten und ersten Sanierungen wurde bereits begonnen: alte Bausubstanz sowie der Schlot wurden abgerissen, um Platz für den Wohnbau und neue gewerbliche Einrichtungen zu schaffen. Die Sanierung der Hofeinfahrt schreitet ebenso voran wie die wärmedämmende Dachsanierung. Das bisherige Warmflachdach wird – bei einer Größe von etwa 1.500 Quadratmetern – in ein Kaltdach umgebaut, das besser gedämmt, energiesparend und zudem optimal hinterlüftet ist.
Energy-Contracting reduziert Betriebskosten
Gleichzeitig wurde PROMIS an das Wiener Fernwärmenetz angeschlossen und ein Energy-Contracting mit Axima vereinbart, das nicht nur zu einer deutlichen Senkung des Energieverbrauches von 1.010 MWh per anno auf 860 MWh führt, sondern auch die Betriebskosten deutlich senkt. Dazu wurden nicht nur die alten Armaturen ausgetauscht, neue Isolierungen angebracht, Raumtemperaturfühler sowie eine Mess- und Steuerungsanlage installiert, sondern auch Expansionsanlagen eingerichtet. Die Umweltbilanz des Gewerbehofes schaut damit wesentlich erfreulicher aus als bisher.
Der bisherige Lastenaufzug wurde in einen Personenaufzug umgewandelt, die Adaptionsarbeiten wurden planmäßig begonnen: neue Hofeinfahrt, Sanierung des Backsteinbaues aus dem 19. Jahrhundert, in dem unter anderem auch der freie TV-Sender Okto logiert. Der Bürobereich wurde ebenso neu gestaltet wie das Studio und der Schulungsbereich sowie die energetische Infrastruktur.
Neue Mieter – neue Impulse
Mit der Kabel-TV und seinen Multimedia-Infodienstleistern W:24 und wienweb.at ist ein weiteres attraktives Medienunternehmen als Mieter in die Missindorfstraße eingezogen und produziert hier seine täglichen Wien-Programme sowie die Webplattform wienweb.at und weitere Web-TV-Beiträge, unter anderem auch für wien.at und die Stadt Wien.
Im Zuge der Präsentation der Teilnehmer am städtebaulichen Wettbewerb wurde 2007 auch eine Ausstellung mit den Siegerprojekten arrangiert, sodass sich Mieter und Anrainer über die Vision PROMIS informieren können.
Full Activity für 2008
Für das kommende Jahr ist eine Vielzahl von Aktivitäten geplant: Umwidmung des gesamten Geländes, Veräußerung der durch die Abrissarbeiten frei gewordenen Teilflächen für die Errichtung der neuen Wohnanlagen, Fertigstellung der neuen Hofeinfahrt und Vollsanierung des Okto-Gebäudes sowie Akquisition neuer Mieter, vorwiegend aus dem Creative Industries- und Mikrounternehmensbereich.
„Die neuen Bereiche“, so PROMIS Geschäftsführer DI Stephan Barasits, „werden 2008 offensiv vermarktet, das Creative Cluster Office-Modell wird realisiert und Interessenten angeboten. Wir haben das Ziel, möglichst junge, innovative Unternehmen aus dem Media- und New Media- sowie Kreativbereich hier anzusiedeln, um ein Innovationscenter entstehen zu lassen, in einem offenen Clusterverband mit Basisinfrastruktur, die von uns beigestellt wird.“
Alleine der Zuzug von Okto und Kabel-TV hat schon gezeigt, in welche Richtung die Reise geht: In der Missindorfstraße entsteht ein pulsierender Cluster, der die tradierten Betriebe, die hier seit Jahren ansässig sind, ebenso einbindet wie neue, vorwiegend Kleinstunternehmen.
Bereits 2008 wird, soweit technisch möglich, mit dem Bau der Tiefgarage begonnen, auch die Grundteilung für die Wohnimmobilie wird erfolgen, die allerdings getrennt vermarktet wird. „Als Wien Holding veräußern wir die Liegenschaft an einen Dritten, der als Bauträger fungieren wird. Mit der neuen Wohnanlage sollen junge, mobile Mieter angesprochen werden, gewissermaßen als Nachbarn zu der schon legendären Sargfabrik gleich in der Nähe“, so Barasits