Wien Holding News
Lange Nacht in den Museen der Wien Holding
Am 2. Oktober öffnen die Museen ihre Pforten für Nachtschwärmer. Das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien, das KunstHausWien und das Mozarthaus Vienna, allesamt Unternehmen der Wien Holding, bieten ein reichhaltiges Programm für alle Nachtaktiven, die auch einmal zu späterer Stunde der Kultur frönen wollen.
680 Museen, Galerien und Kunsteinrichtung sind in der Nacht von 2. auf 3. Oktober in ganz Österreich zu einem pauschalisierten Eintrittspreis geöffnet, von 18:00 bis 01:00 Uhr. Auch die vier Museen der Wien Holding sind wieder dabei! Die 11. Lange Nacht der Museen erwartet dieses Jahr ihren dreimillionsten Besucher.
Karten: € 13,- / € 11,- ermäßigt für SchülerInnen, StudentInnen, PensionistInnen, Menschen mit Behinderungen und Ö1-Club-Mitglieder an jeder beteiligten Museumskassa sowie unter tickets.orf.at.
Haus der Musik
Das Haus der Musik präsentiert im Rahmen der Langen Nacht der Museen zusätzlich zu seiner Ausstellung wieder ein spannendes Musikprogramm.
Außerdem wird erstmals der von Gilbert Bretterbauer neu gestaltete „Klang:Teppich“ zu erleben sein. Die Ausstellung bleibt in der „Langen Nacht" bis 01:00 Uhr geöffnet!
18:00 Uhr:
Marko Simsa & Safer Six Band
Der Kinderliedermacher Marko Simsa begeistert am das junge Publikum mit dem Programm "Wickie & die singenden Männer". Mit von der Partie sind die Musiker von der Safer Six A Capella Band! Kinderlieder & Popsongs a cappella, für Kinder ab 5.
Gesang: Safer Six A Cappella (Manfred Duchkowitsch, Philipp Gumhalter, Nicko Harras, Michael Haustein, Martin Hornig, Markus Wallner)
Erzähler: Marko Simsa
20:00 Uhr:
Herbstrock
Herbstrock ist eine im Jahre 2002 gegründete Band aus Wiener Neustadt. Die Band besteht aus vier Mitgliedern: Anna Müller, Sebastian Vogt, Mathias Dajeff und Paul Wallner. Die Musikrichtung beschreibt die Band selber als deutscher Indie-Pop-Rock. Musikalisch orientiert sich die Band unter anderem an ihren Vorbildern Kettcar und Tomte.
22:00 Uhr:
Francis International Airport
Popmusik in all ihrem Facettenreichtum. Mit Freude schöpft man hier Inspiration aus der Fundgrube der Musikhistorie. Manchmal auf kindlich-naive Art, dann wieder überraschend erwachsen. Musik ist eine Spielwiese. Francis International Airport lebt von den Gegensätzen, der Synergie aus männlichen und weiblichen Vocals, dem Hin und Her, dem Auf und Ab zwischen Tradition und Neuland. Mit im Gepäck: das brandneue Album ....
00:00 Uhr:
Cluster
Cluster ist eine deutsche Musikgruppe, die 1969 von Conrad Schnitzler, Dieter Moebius und Hans-Joachim Roedelius gegründet wurde und wirkte aktiv am Beginn des Krautrocks mit. Experimentelle Musik mit teils mythischen Texten füllte die ersten beiden Alben „Klopfzeichen“ und „Kluster Zwei Osterei“.
Das Haus der Musik bleibt in der „Langen Nacht" bis 01.00 Uhr geöffnet.
Erstmals zu erleben während der Langen Nacht:
Der neue „Klang:Teppich“.
Die gesamte 3. Etage im Haus der Musik, welche sich den Komponisten von der „Wiener Klassik" bis hin zur „Zweiten Wiener Schule" widmet, erscheint in gänzlich neuem Licht. Der österreichische Künstler und Designer Gilbert Bretterbauer komponierte ein neues Design für den monumentalen „Klang:Teppich" der sich auf einer Fläche von etwa 700m² durch die Ausstellungsräume zieht.
Über das Haus der Musik
Das Haus der Musik ist ein interaktives Erlebnismuseum in der Wiener Innenstadt und zugleich die Gründungsstätte der Wiener Philharmoniker, denen hier ein eigenes Museum gewidmet ist. Hier präsentiert sich auf 5 Etagen die faszinierende Welt der Musik und Klänge. Im Juni 2010 feierte das Haus der Musik sein 10 jähriges Bestehen. Das Haus der Musik ist ein Unternehmen der Wien Holding.
Geschäftsführung: Dir. Simon K. Posch
Ehrenpräsident: Maestro Zubin Mehta
Auszeichnungen:
- Performance Award des ORF 2005 für die beste Gestaltung der "Langen Nacht der Musik"
- Österreichischer Museumspreis 2002
- multimedia & e-business Staatspreis 2002 Sparte Kultur und e Entertainment (Jury Auszeichnung)
- Web Award 2000 - Sieger Kultur
Gesamtfläche: 5.000 m²
Erlebnisfläche: 3.000 m²
Besucherfrequenz 2009: 205.000
Haus der Musik
A-1010 Wien, Seilerstätte 30
Tel.: +43-1-513 48 50
Fax: +43-1-513 48 50 48
info@hdm.at
www.hdm.at
Jüdisches Museum Wien
Auch das Jüdische Museum Wien hat im Rahmen seiner Ausstellungen und der Langen Nacht der Museen ein interessantes und aufregendes Musikprogramm auf die Beine gestellt.
20:00–20:45 und 22:00–22:45 Uhr:
Orientalische Musik mit Serjiani
Das türkische Ensemble „Serjiani“ spielt, dank freundlicher Unterstützung durch die Türkische Kulturgemeinde in Österreich, Musik aus dem östlichen Mittelmeerraum. Diese ist Ausdruck der Verschmelzung verschiedener Kulturen, zu der auch die der Sefarden gehört. Vor, zwischen und nach den Auftritten gibt es Führungen durch die Ausstellungen „Die Türken in Wien. Geschichte einer Jüdischen Gemeinde“ und „Ernst Toch. Das Leben als geographische Fuge“ sowie durch die Dauerausstellungen des Jüdischen Museums.
Über das Jüdische Museum Wien
Das Jüdische Museum Wien bietet eine ständige historische Ausstellung zur Geschichte der Juden Österreichs, und die berühmte Judaica-Sammlung von Max Berger illustriert den Besuchern die jüdische Religion. Zusätzlich werden sechs bis acht Sonderausstellungen pro Jahr gezeigt und rund 70 Veranstaltungen, wie z.B. Symposien, Lesungen, Podiumsdiskussionen oder Konzerte, durchgeführt.
Erinnerung ist ein Schlüssel zur jüdischen Kultur und prägt das Museum sowohl im Gesamtkonzept als auch im Detail. Erinnerung bedeutet auch aktive Auseinandersetzung. Das Museum ist daher ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und der Diskussion.
Das Jüdische Museum ist außerdem auch im Ausland aktiv und hat eine Reihe von Ausstellungen in New York, Budapest, Berlin, Jerusalem, Melbourne und anderen Städten veranstaltet.
Jüdisches Museum - Palais Eskeles
A-1010 Wien, Dorotheergasse 11
Tel.: +43-1-535 04 31-110
Fax: +43-1-535 04 24
Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH
A-1010 Wien, Trattnerhof 2/106
Tel.: +43-1-535 04 31
Fax: +43-1-535 04 24
info@jmw.at
www.jmw.at
Jüdisches Museum - Palais Eskeles
A-1010 Wien, Dorotheergasse 11
Tel.: +43-1-535 04 31-110
Fax: +43-1-535 04 24
Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH
A-1010 Wien, Trattnerhof 2/106
Tel.: +43-1-535 04 31
Fax: +43-1-535 04 24
info@jmw.at
www.jmw.at
KunstHausWien
Das KunstHausWien hält seine Ausstellungen und den Shop in der Langen Nacht der Museen für alle Nachtschwärmer geöffnet. Zusätzlich gibt es mexikanische Köstlichkeiten und Live-Musik im Café Dunkelbunt.
18:00–01:00 Uhr:
Tina Modotti. Fotografin und Revolutionärin
Tina Modotti (1896–1942) ist eine der faszinierendsten Frauenfiguren des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde sie durch ihre Fotografien aus dem Mexiko der 1920er-Jahre und ihre Involvierung in die revolutionären Bewegungen der 1930er-Jahre. Die Ausstellung zeichnet ihren Lebensweg nach, der sie von Italien nach Kalifornien, Berlin, Mexiko, Paris, Moskau und Spanien führte, und erlaubt Begegnungen mit für sie wichtigen Menschen wie dem Fotografen Edward Weston, dem Schriftsteller B. Traven und den Malern Diego Rivera und Frida Kahlo.
Führungen: 19:00, 21:00, 23:00 Uhr
Tina Modotti (1896–1942) ist eine der faszinierendsten Frauenfiguren des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde sie durch ihre Fotografien aus dem Mexiko der 1920er-Jahre und ihre Involvierung in die revolutionären Bewegungen der 1930er-Jahre. Die Ausstellung zeichnet ihren Lebensweg nach, der sie von Italien nach Kalifornien, Berlin, Mexiko, Paris, Moskau und Spanien führte, und erlaubt Begegnungen mit für sie wichtigen Menschen wie dem Fotografen Edward Weston, dem Schriftsteller B. Traven und den Malern Diego Rivera und Frida Kahlo.
Führungen: 19:00, 21:00, 23:00 Uhr
Museum Hundertwasser
Das Museum Hundertwasser zeigt einen einzigartigen Querschnitt durch das Schaffen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (1928–2000). Schlüsselwerke des Malers Hundertwasser werden hier ebenso präsentiert wie seine Druckgrafik, angewandte Arbeiten, architektonische Entwürfe und Zeugnisse seines ökologischen Engagements.
Führungen: 20:00, 22:00 Uhr
Das Museum Hundertwasser zeigt einen einzigartigen Querschnitt durch das Schaffen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (1928–2000). Schlüsselwerke des Malers Hundertwasser werden hier ebenso präsentiert wie seine Druckgrafik, angewandte Arbeiten, architektonische Entwürfe und Zeugnisse seines ökologischen Engagements.
Führungen: 20:00, 22:00 Uhr
Desweiteren:
¡Viva México! Mexikanische Nacht mit Live-Musik
und Spezialitäten im Café Dunkelbunt.
Late Nite Shopping im KunstHaus Wien Shop.
¡Viva México! Mexikanische Nacht mit Live-Musik
und Spezialitäten im Café Dunkelbunt.
Late Nite Shopping im KunstHaus Wien Shop.
Über das KunsthausWien
Das KunstHausWien, ein Unternehmen der Wien Holding, ist kein Haus im klassischen Sinn. Es widerspricht allen Normen und Klischees: Alles sprießt und wuchert üppig grün, auf den Dächern genauso wie im Inneren. Hundertwasser hat das Haus selbst gestaltet. Im Hundertwasser Museum beherbergt das KunstHausWien heute die weltweit einzige permanente Präsentation der Werke des großen Meisters. Im Mittelpunkt stehen Hundertwassers Philosophie und sein Schaffen als Maler, Druck-Grafiker und in der Architektur. Hundertwasser wurde als Friedrich Stowasser 1928 in Wien geboren. Da „Sto“ im Slawischen „hundert“ bedeutet, wurde aus Stowasser „Hundertwasser“. Als Weltenbummler reiste er viel und gern. Immer im Gepäck dabei: sein Miniaturmalkasten, um überall Pinsel und Farbe parat zu haben.
Zusätzlich zur Hundertwasser-Dauerausstellung bietet das KunstHausWien viel beachtete Wechselausstellungen internationaler Künstler.
KunstHausWien
A-1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 13
Tel.: +43-1-712 04 91
Fax.: +43-1-712 04 91-40
info@kunsthauswien.com
www.kunsthauswien.com
A-1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 13
Tel.: +43-1-712 04 91
Fax.: +43-1-712 04 91-40
info@kunsthauswien.com
www.kunsthauswien.com
Mozarthaus Vienna
„... ich versichere sie, daß hier ein Herrlicher ort ist – und für mein Metier der beste ort von der Welt“, schrieb Mozart an seinen Vater und er sollte Recht behalten: In seinen etwas mehr als zehn Wiener Jahren komponierte er einen Großteil seiner wichtigsten Werke. Die einzige heute noch erhaltene Wiener Wohnung Mozarts in der Domgasse 5 belegt dies in eindrucksvoller Weise. Hier schuf er unter anderem seine berühmte Oper „Le Nozze di Figaro“. Die Sonderausstellung „Mozart und die Frauen“ setzt sich unter anderem mit den Beziehungen Mozarts zu seiner Frau Constanze, deren Schwester Aloysia Weber und Nancy Storace, der „Susanna“ der Figaro-Uraufführung, auseinander.
19:30–20:15 und 21:00–21:45 Uhr:
Lesung mit musikalischer Umrahmung
Anlässlich der Langen Nacht der Museen wird der Kurator der Ausstellung, Dr. Gernot Friedel, Kostproben aus den ausgestellten Briefen Mozarts an die von ihm verehrten Frauen lesen und über die historischen Hintergründe Anekdoten und Wissenswertes erzählen. Musikalisch begleitet wird die Präsentation von der jungen Sopranistin Romana Beutel, die Arien der Susanna aus Mozarts Oper „Le Nozze di Figaro“ singt.
Wo: im Konzertsaal des Mozarthauses Vienna im 2. Untergeschoß des Hauses
Über das Mozarthaus Vienna
In der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige Wiener Wohnung Mozarts, die bis heute erhalten ist. Das Mozarthaus Vienna präsentiert rund um diese Wohnung auf vier Ausstellungsebenen Leben und Werk des Musikgenies. Zusätzlich zur historischen Mozartwohnung erwartet die Besucherinnen und Besucher eine umfassende Präsentation der Zeit, in der Mozart lebte, und der wichtigsten seiner Werke. Im Mittelpunkt stehen Mozarts Wiener Jahre, die den Höhepunkt seines Schaffens darstellen. Das Mozarthaus Vienna ist ein Unternehmen der Wien Holding.
In der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige Wiener Wohnung Mozarts, die bis heute erhalten ist. Das Mozarthaus Vienna präsentiert rund um diese Wohnung auf vier Ausstellungsebenen Leben und Werk des Musikgenies. Zusätzlich zur historischen Mozartwohnung erwartet die Besucherinnen und Besucher eine umfassende Präsentation der Zeit, in der Mozart lebte, und der wichtigsten seiner Werke. Im Mittelpunkt stehen Mozarts Wiener Jahre, die den Höhepunkt seines Schaffens darstellen. Das Mozarthaus Vienna ist ein Unternehmen der Wien Holding.
Mozarthaus Vienna
A-1010 Wien, Domgasse 5
Tel.: +43-1-512 17 91
Fax: +43-1-512 17 91 91
office@mozarthausvienna.at
www.mozarthausvienna.at
A-1010 Wien, Domgasse 5
Tel.: +43-1-512 17 91
Fax: +43-1-512 17 91 91
office@mozarthausvienna.at
www.mozarthausvienna.at