Wien Holding News
Internationale Top-Besetzung für "Elisabeth"
"Elisabeth", das erfolgreichste deutschsprachige Musical aller Zeiten, kehrt nach Wien zurück und wird am 5. September 2012 im Raimund Theater der Vereinigten Bühnen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, seine Jubiläumspremiere erleben.
Intendant Christian Struppeck präsentierte heute die acht Hauptdarsteller: „Auf die internationale Top-Besetzung können die Vereinigten Bühnen Wien stolz sein. Von über 1.200 Bewerbern wurden die besten 39 auserwählt. Ich freue mich in der Besetzung sowohl einzigartige neue Talente als auch arrivierte Publikumslieblinge willkommen zu heißen. Für viele erfüllt sich hiermit der Traum, Teil der Besetzung dieses Welterfolges am Uraufführungsort Wien zu sein.“
Top-Besetzung für Top-Musical
In der begehrten Titelrolle der „Elisabeth“ wird die bezaubernde Annemieke Van Dam, die sich gegen 50 andere Künstlerinnen behaupten konnte, erstmals in Wien zu sehen sein.
In der begehrten Titelrolle der „Elisabeth“ wird die bezaubernde Annemieke Van Dam, die sich gegen 50 andere Künstlerinnen behaupten konnte, erstmals in Wien zu sehen sein.
An ihrer Seite der charismatische Mark Seibert als „Der Tod“, der neben anderen zahlreichen Musicalhauptrollen dem Wiener Publikum bereits aus der VBW- Produktion "Romeo & Julia" als „Tybalt“ bekannt ist.
Der junge Kurosch Abbasi ist „Luigi Lucheni“, der diese Rolle bereits erfolgreich auf der Deutschland-Tournee spielte und das Publikum von sich überzeugen konnte.
Als „Erzherzogin Sophie“ wird die aus Film- und Fernsehen bekannte Daniela Ziegler ihre Erfahrung als Schauspielerin und Musicaldarstellerin in diese Produktion einbringen. „Kaiser Franz Joseph“ wird vom Newcomer Franziskus Hartenstein verkörpert.
„Erzherzog Rudolf“ wird vom jungen Schweden Anton Zetterholm dargestellt, der nach ersten Erfolgen in Deutschland nun auch in Österreich zu sehen sein wird.
In den Rollen von Elisabeths Eltern „Herzogin Ludovika“ und „Herzog Max in Bayern“ werden mit Carin Filipčić und Christian Peter Hauser erfahrene und dem Publikum bereits bestens bekannte Musicaldarsteller zu den VBW heimkehren.

v.l.n.r.: Sylvester Levay, Kurosch Abbasai, Annemieka van Dam, Christian Struppeck, Mark Seibert, Michael Kunze © VBW, Nathalie Bauer
Der Welterfolg des Erfolgsduos Michael Kunze und Sylvester Levay (Buch und Musik) wird wie auch schon bei der Uraufführung unter der Regie von niemand geringerem als Harry Kupfer auf die Bühne gebracht. Die Choreographie stammt auch dieses Mal wieder vom Choreograph der Original-Produktion Dennis Callahan.
Original-Bühnenbildner Hans Schavernoch wird ebenfalls wieder für das Bühnenbild verantwortlich zeichnen. Yan Tax, bekannt für seine edlen Kreationen, wird für die Premiere im September neue Kostüme entwerfen. Für das richtige Licht sorgt Lichtdesigner Hans Toelstede. Die Videoprojektionen werden von Thomas Reimer in Szene gesetzt. Für das Sounddesign zeichnet Thomas Strebl verantwortlich.
"Elisabeth" – eine Erfolgsgeschichte
"Elisabeth" – das Musical aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay erzählt die dramatische und berührende Geschichte über das Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth. Bewegende Musik, eindrucksvolle Choreographien und ein opulentes Bühnenbild verzaubern seit der Uraufführung das Publikum auf der ganzen Welt und lassen es immer wieder erneut in die vergangene Welt der Habsburger eintauchen.
Kaum jemand hätte sich 1992 gedacht, welchen unglaublichen weltweiten Erfolg die damalige Uraufführung dieser Produktion der Vereinigten Bühnen Wien auslösen würde.
"Elisabeth" – eine Erfolgsgeschichte
"Elisabeth" – das Musical aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay erzählt die dramatische und berührende Geschichte über das Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth. Bewegende Musik, eindrucksvolle Choreographien und ein opulentes Bühnenbild verzaubern seit der Uraufführung das Publikum auf der ganzen Welt und lassen es immer wieder erneut in die vergangene Welt der Habsburger eintauchen.
Kaum jemand hätte sich 1992 gedacht, welchen unglaublichen weltweiten Erfolg die damalige Uraufführung dieser Produktion der Vereinigten Bühnen Wien auslösen würde.
Michael Kunze: „Seit zwanzig Jahren vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendwo in der Welt "Elisabeth" aufgeführt wird. Das ist nicht ohne Ironie. Wir wollten uns gar nicht am Weltmarkt der Musicals orientieren. Peter Weck und Harold Prince ermutigten mich damals, nach all den Musicalimporten aus England und New York etwas ganz Eigenes zu schaffen. Etwas speziell für Wien. Mir gefiel nicht einmal der Begriff Musical für das, was da entstand. Ich wollte die Geschichte der unglücklichen Kaiserin als zeitgemäßes, emotionales Musiktheater erzählen, ohne dabei zum Broadway zu schielen. Dass das dem Wiener Publikum gefiel, konnte ich allenfalls hoffen. An einen Welterfolg dachte ich wirklich nicht.“
Sylvester Levay: „Als ich vor zwanzig Jahren für das Musical "Elisabeth" Hollywood meinen Rücken kehrte, ahnte ich wahrlich nicht, was für einen Erfolg mir dieses Stück bringen würde. Es war auch ein Vorteil, dass ich dadurch unbefangen komponieren und mich auf die Geschichte und ihre Emotionen voll konzentrieren konnte. So ist auch Wien ein Teil meines Lebens und meiner Familie geworden. "Elisabeth's" Wiederkehr freut mich unbeschreiblich.“
Von 1992 bis 1998 stand "Elisabeth" in Wien durchgehend auf dem Spielplan, 1996 feierte die erste ausländische Aufführungsserie in Japan Premiere und legte somit den Grundstein zum weltweiten Erfolg. Es folgten Produktionen in 9 weiteren Ländern wie Deutschland, Niederlande, Ungarn, Italien, Finnland, Schweden und Belgien, Schweiz und Korea. Der Musicalwelterfolg wurde dafür in sieben Sprachen (Deutsch, Finnisch, Niederländisch, Schwedisch, Ungarisch, Koreanisch, Japanisch) übersetzt und zur Aufführung gebracht.
Insgesamt kann sich die Show in mittlerweile elf Ländern über eine Gesamtbesucherzahl von über 8,5 Millionen Menschen mit über 6.500 Vorstellungen freuen. Allein in Wien zählte das Musical über das Leben von Kaiserin Elisabeth in mehr als 1.750 Vorstellungen 1,8 Millionen Besucher. In Japan sind es über 3,2 Millionen Zuseher, in Deutschland bereits über 2 Millionen.