Wien Holding News
Ein Blickfang aus Stahl
Die Anlegestelle des Twin City Liners am Schwedenplatz, die Schiffstation Wien City, ist ein Vorzeigeprojekt architektonisch hochwertigen und nachhaltigen Stahlbaus. Das bestätigte nun auch der Stahlbaupreis 2011, der am 28. Stahlbautag in Baden bei Wien vom Österreichischen Stahlbauverband an die Schiffstation Wien City vergeben wurde. Verantwortlich für Errichtung und Betrieb der Schiffstation zeichnet die Wiener Donauraum Länden und Ufer Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft, ein Unternehmen der Wien Holding.
Das Planungsbüro Werkraum Wien Ingenieure und Unger Stahlbau haben gemeinsam das Projekt "Schiffstation Wien City" am Wiener Donaukanal gewonnen. Begründung: Das Projekt erfüllt höchste Anforderungen auf statischer wie architektonischer Ebene und hinterlässt bei Gästen aus aller Welt einen bleibenden Eindruck der heimischen Architektur. Das Besondere dabei ist die Verträglichkeit von Stahl mit anderen Materialien. Sichtbare Stahlkonstruktionen rücken die moderne Stahlarchitektur in den Vordergrund und machen Bauen mit Stahl attraktiv.

Über die Schiffstation Wien City
Die hell und offen konzipierte Schiffstation Wien City fügt sich harmonisch in die bestehende Stadtarchitektur ein. Viel Glas und Stahl prägen das Bauwerk: 750 m² Glas und 300 Tonnen Stahl wurden verarbeitet. Das besondere an dem Konzept: Das Bauwerk steht sozusagen auf "Stelzen". Das hat den Vorteil, dass Radfahrer und Fußgänger wie bisher auf den Kaivorflächen entlang des Donaukanals ungehindert unterwegs sein können.
Für die kulinarischen Highlights in der Schiffstation konnte die Motto Group als Betreiber gewonnen werden. Top-Gastronom Bernd Schlacher und sein Team haben ein richtungsweisendes Verwöhn- und Genusskonzept entwickelt. Unter dem Titel „Motto am Fluss“ wurde ein Feinschmeckerbereich errichtet, der Reisenden und Geschäftsleuten, Erholungssuchenden und Partypeople kulinarische Genüsse bietet. Eine für die warme Jahreszeit zusätzliche Attraktion stellt die über Rampen direkt vom Kai erreichbare Dachfläche dar: als Sonnendeck mit einem Terrassencafé.
Über den Österreichischen Stahlbaupreis 2011
Die Crème de la Crème der österreichischen Stahlbaubranche gab sich am 28. Stahlbautag des Österreichischen Stahlbauverbands die Ehre. Vertreten waren alle wichtigen heimischen Unternehmen, darüber hinaus eine Vielzahl an ausländischen Betrieben und Experten. Mit 270 Teilnehmern aus Österreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Tschechien und Slowakei und 22 Ausstellern hatte der alle zwei Jahre stattfindende Stahlbautag die größte Teilnehmerzahl seit 56 Jahren.
Die Crème de la Crème der österreichischen Stahlbaubranche gab sich am 28. Stahlbautag des Österreichischen Stahlbauverbands die Ehre. Vertreten waren alle wichtigen heimischen Unternehmen, darüber hinaus eine Vielzahl an ausländischen Betrieben und Experten. Mit 270 Teilnehmern aus Österreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Tschechien und Slowakei und 22 Ausstellern hatte der alle zwei Jahre stattfindende Stahlbautag die größte Teilnehmerzahl seit 56 Jahren.
Weitere Informationen: www.donauraum.at