Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal

Wien Holding News

Mi, 17. Apr 2013

EOS-Versuchsanlage in Betrieb

© Christian Houdek / PID

Am 17. April 2013 wurde die EOS-Versuchsanlage von Umweltstadträtin Ulli Sima in Betrieb genommen. Die ebs wien hauptkläranlage, die von der Wien Holding verwaltet wird, wird durch das Projekt EOS ab 2020 zum Energie-Selbstversorger.

Foto: Umweltstadträtin Ulli Sima und ebs Wien-Chef Christian Gantner nehmen die Versuchsanlage in Betrieb

"Mit dem zukunftsweisenden Projekt EOS - Energie-Optimierung Schlammbehandlung wird die ebswien hauptkläranlage ab dem Jahr 2020 zum Energie-Selbstversorger", erklärte  Umweltstadträtin Ulli Sima anlässlich der Inbetriebnahme der EOS-Versuchsanlage am 17. April 2013. "Die Hauptkläranlage wird bereits jetzt sehr energieeffizient betrieben", so Sima, "für die Abwasserreinigung auf diesem hohen technischen Niveau ist aber noch immer ein knappes Prozent des Wiener Stromverbrauchs nötig. Mit EOS kann die gesamte für die Abwasserreinigung benötigte Energie auf dem Anlagengelände aus dem erneuerbaren Energieträger Klärgas erzeugt werden." Die Umsetzung des Projekts sei der Beweis dafür, so die Umweltstadträtin, dass "die Stadt Wien auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in den Umwelt- und Klimaschutz und damit in die Zukunft investiert".

EOS-Versuchsanlage
In der EOS-Versuchsanlage auf dem Gelände der Hauptkläranlage laufen die gleichen Prozesse ab wie in der zukünftigen Großanlage, allerdings mengenmäßig in einem Verhältnis von rund 1:600. So fasst der Faulbehälter der Versuchsanlage 130 Kubikmeter Schlamm, in der Großanlage werden sechs jeweils 35 Meter hohe Faulbehälter insgesamt 75.000 Kubikmeter aufnehmen können. "Die Versuchsanlage dient der Gewinnung vertiefter Erkenntnisse für den Betrieb unserer zukünftigen Schlammbehandlung, der Schwerpunkt liegt dabei auf der im Labor nicht nachzustellenden maschinentechnischen Ausstattung", erläuterte ebswien-Generaldirektor Christian Gantner: "Die Ergebnisse der Versuchsanlage bilden die Basis für den energetisch und ökonomisch optimierten Betrieb der EOS-Großanlage."


EOS-Versuchsanlage der ebswien hauptkläranlage © Christian Houdek / PID

Innovative Verfahrenstechnik
Bewährter Partner der ebswien beim Projekt EOS ist das Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien. Die Wissenschaftler warten mit einer verfahrenstechnischen Innovation auf: Bei der Abwasserreinigung wird bereits darauf geachtet, dass möglichst viel Energie im Klärschlamm erhalten bleibt.

Die Schlammfaulung erfolgt dann bei erhöhtem Feststoffgehalt, der Schlamm wird vor der Ausfaulung eingedickt, ihm wird also Wasser entzogen. Je "dicker" der Schlamm danach ist, umso weniger Wasser muss bei der anschließenden Erwärmung auf 38 Grad Celsius unnötig miterhitzt werden. Das spart Energie und verbessert die Energiebilanz der Schlammbehandlungsanlage deutlich. In der EOS-Versuchsanlage wird - wie auch später in der Großanlage - der Schlamm auf rund 8 Prozent Trockensubstanz eingedickt, ein deutlich höherer Wert als bei anderen Kläranlagen.

Der zweite bedeutende Vorteil eines hohen Trockensubstanzgehalts: Weniger Wasseranteil im Schlamm bedeutet, dass auch weniger Behältervolumen für die Schlammstabilisierung in den Faultürmen benötigt wird. So wird die EOS-Großanlage mit sechs Faultürmen auskommen. Das spart nicht nur Errichtungskosten, sondern senkt auch den Aufwand im Betrieb und bei der Wartung.

So funktioniert die EOS-Versuchsanlage
In der EOS-Versuchsanlage wird zunächst der Überschussschlamm aus der Belebung maschinell eingedickt. Im Vorlagebehälter kommt Primärschlamm aus der Vorklärung dazu, das Schlammgemisch wird anschließend über einen Wärmetauscher geführt. Auf 38 Grad Celsius erwärmt, gelangen täglich ca. 5 m3 des Schlamms in den Faulbehälter. Dort wird der Schlamm ständig in Bewegung gehalten. Unter Luftabschluss bauen anaerobe Bakterien die organischen Inhaltsstoffe des Klärschlamms ab. Während des mindestens 20 Tage dauernden Faulungsprozesses - der sogenannten anaeroben Stabilisierung - entsteht das energiereiche Klärgas, das im Behälter aufsteigt. Die Zwischenspeicherung des Gases erfolgt in der Versuchsanlage im unmittelbar über dem Faulbehälter liegenden Gasbehälter, der ein Nutzvolumen von 60 m3 aufweist.

Das Klärgas besteht zu zwei Drittel aus Methan. Über eine Gasleitung gelangt es zum Blockheizkraftwerk. Dort erzeugt ein Gasmotor daraus mechanische Energie, die über einen Generator in Strom umgewandelt wird. Die Abwärme des Aggregats dient im Wärmetauscher wiederum zur Erwärmung des Schlammgemisches. Der "ausgefaulte" Schlamm wird aus dem Faulturm abgezogen und mittels einer Schneckenpresse entwässert. Das entzogene Wasser, das sogenannte Filtrat, weist einen hohen Ammoniumgehalt auf, der in der "Trübwasserbehandlung" in einem biologischen Verfahren so weit abgebaut wird, dass das aufbereitete Trübwasser dem Abwasserreinigungsprozess zugeführt werden kann.

EOS - Errichtung bei laufendem Betrieb der Kläranlage
Das im Februar 2012 einstimmig im Wiener Gemeinderat beschlossenen Projekt EOS - Energie-Optimierung Schlammbehandlung wird im Bereich der Vorklärung und der 1. Biologischen Reinigungsstufe der Hauptkläranlage entstehen. Um den nötigen Platz zu schaffen, müssen die bestehenden Becken weichen. Die neuen Becken werden zum Teil doppelt so hoch wie bisher, ihr Gesamtvolumen wird sogar noch vergrößert. Das sichtbarste Zeichen der Schlammbehandlungsanlage werden die sechs jeweils 35 Meter hohen Faultürme sein. Weiters sind ein Schlammpufferbehälter und zwei Gasbehälter geplant.

Die Umsetzung des Projektes EOS stellt eine logistische Herausforderung dar. Sie erfolgt bei laufendem Betrieb der Hauptkläranlage. Die Qualität der Abwasserreinigung in Wien muss dabei zu jedem Zeitpunkt gesichert sein. Daraus ergibt sich die Bauzeit von knapp sechs Jahren.

Technische Daten EOS-Versuchsanlage
Schlammdurchsatz: 5,2 m3 pro Tag im Mittel
Schlammfracht: 0,4 t Trockensubstanz pro Tag
Faulbehälter
- Durchmesser: 6 m
- Höhe (Zylinder): 6 m
- Nutzvolumen: 130 m3
Gasbehälter
- Nutzvolumen: 60 m3
- Gasproduktion: 200 m3 pro Tag
Blockheizkraftwerk
- Elektrische Leistung: 35 kWel
- Nutzbare thermische Leistung: 58 kW
 

EOS-Zeitplan
24. Februar 2012: Projekt EOS einstimmig im Wiener Gemeinderat beschlossen
17. April 2013: Inbetriebnahme EOS-Versuchsanlage
Herbst 2013: Einreichung Umweltverträglichkeitserklärung
2014: Genehmigungsverfahren und Vergabeverfahren
Mitte 2015: Spatenstich
2015 bis 2020: Umbau bei laufendem Betrieb der Hauptkläranlage
Ende 2020: Vollbetrieb

Wir klären alles
"Wir klären alles" lautet das Motto der ebswien hauptkläranlage, in der in Simmering die gesamten Abwässer der Wienerinnen und Wiener 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr gereinigt werden. Mehr als 6.000 Liter Abwasser gelangen in jeder Sekunde in die Anlage. Nach der mechanischen Reinigung nimmt sich die ebswien hauptkläranlage in den beiden biologischen Reinigungsstufen die Natur zum Vorbild. Und sorgt dafür, dass die Donau blau bleibt: Sie verlässt Wien in derselben guten Qualität, in der sie in die Stadt gekommen ist.

Weitere Informationen:
ebs wien

fürWien
Wien Holding Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »