Wien Holding News
Die Wien Holding übernimmt das KunstHaus Wien
Wien Holding Geschäftsführer Dir. Peter Hanke hat allen Grund zur Freude. Die Wien Holding übernimmt ab dem 1.7.2007 die Gestion des KunstHaus Wien, eines der bekanntesten und bestbesuchten Ausstellungshäuser für Moderne und speziell für Fotokunst und gleichzeitig das permanente Hundertwasser-Museum mit dessen wichtigsten Werke.
Mit sensationellen Fotoausstellungen wie Andy Warhol, aktuell mit der Society Reporterin Prinzessin Sayn Wittgenstein, mit den Mega-Hits des legendären Helmut Newton oder des Erotikers Albert Watson hat sich das Kunsthaus Wien ebenso etabliert wie mit Ausstellungen der heimischen und internationalen Moderne.
Nunmehr erwirbt die Wien Holding 100 Prozent an der Museums-Betriebsgesellschaft vom bisherigen Alleingeschäftsführer Joram Harel, der auch das Erbe von Friedensreich Hundertwasser verwaltet. Friedensreich Hundertwasser schuf sich mit dem Museum und der angeschlossenen Wohnhausanlage eine bleibende Erinnerung, ebenso wie mit der Fassadengestaltung des Fernwärmegebäudes und dem erst vor zwei Jahren eröffneten Hundertwasserhaus in Magdeburg in Deutschland.
„Damit sichern wir langfristig und nachhaltig die Zukunft des Hauses als wichtiger Faktor für das Wiener Kulturleben und die Wiener Tourismuswirtschaft“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin Maga. Renate Brauner im gemeinsamen Mediengespräch mit Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny. Am Mediengespräch nahmen auch Joram Harel vom KunstHausWien und Wien Holding Direktor Peter Hanke teil.
Stärkung für den Wien-Holding Kulturcluster
"Mit der Übernahme von 100 Prozent der Anteile an der Museums-Betriebsgesellschaft stärken wir den Kulturcluster in der Wien Holding nachhaltig. Ich gehe davon aus, dass die Wien Holding das KunstHaus ebenso erfolgreich führen wird, wie den gesamten Kulturcluster des Konzerns, dem derzeit zum Beispiel die Vereinigten Bühnen Wien, das Mozarthaus oder die Wiener Stadthallen-Gruppe angehören. Alle Unternehmen im Kulturcluster zusammengerechnet locken pro Jahr über 3,5 Millionen BesucherInnen an", so Brauner.
"Es passiert nicht alle Tage, dass man ein Museum übertragen bekommt", freut sich Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny. "Mit dem KunstHausWien übernimmt die Stadt ein gut geführtes und gut eingespieltes Haus. Obwohl es nicht im Zentrum der Stadt liegt, behauptet es seinen Platz in der Wiener Museumslandschaft". Und über Joram Harel, Manager, Wegbegleiter, Berater und enger Freund Hundertwassers: "Joram Harel hat das KunstHaus seit seiner Gründung erfolgreich positioniert. Wir werden diesen Weg weiter beschreiten und danken ihm für sein Vertrauen, sein Lebenswerk der Stadt zu übertragen", so Mailath.
Wien Holding erwirbt 100 Prozent der Anteile an der Betriebsgesellschaft
Die Wien Holding erwirbt 100 Prozent der Anteile an der Museums- Betriebs-gesellschaft m.b.H vom alleinigen Gesellschafter Joram Harel zum symbolischen Kaufpreis von einem Euro. Zusätzlich investiert die Stadt Wien aus dem Kulturbudget in den Jahren 2008 und 2009 jeweils 300.000 Euro zur Stärkung des Eigenkapitals der Betriebsgesellschaft. Gleichzeitig hat sich die Wien Holding die Nutzungsrechte am Verkauf und am Merchandising gesichert. Die Hundertwasser-Leihgaben stehen dem Museumsbetrieb für Ausstellungen weiterhin zur Verfügung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen, dass das Haus ausgeglichen geführt werden kann. Als Abgangsdeckung ist pro Jahr ein Betrag von maximal 50.000 Euro zugesichert.
Wien Holding: Kulturcluster mit acht Unternehmen
"Der Erwerb der Anteile am Kunsthaus Wien macht für die Wien Holding strategisch Sinn. Das Freizeit-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement ist eines unserer größten und wichtigsten Standbeine, neben den Bereichen Immobilienmanagement, Logistik & Mobilität, Umweltmanagement und Medien. Der Kulturcluster rechnet sich für die Stadt vor allem über seine große Umwegrentabilität. So profitiert die Wiener Wirtschaft enorm, allein die Wiener Stadthalle leistet zur Gesamtwertschöpfung in Wien einen Beitrag von 55 Millionen Euro pro Jahr. Und nicht zuletzt tragen die attraktiven Angebote dieser Kulturbetriebe maßgeblich zur hohen Lebens- und Freizeitqualität Wiens bei", so Wien Holding- Geschäftsführer Direktor Peter Hanke.
Mit der Ergänzung um das KunstHausWien besteht der Kulturcluster der Wien Holding mittlerweile aus sieben einzelnen Unternehmen. Dazu gehören die Vereinigten Bühnen Wiens mit den Spielstätten Theater an der Wien, Raimund Theater und Ronacher, weiters die Wiener Stadthalle, das 2006 erfolgreich gestartete Mozarthaus Vienna, das Haus der Musik und das Jüdische Museum Wien. Im Jahr 2006 wurde auch die WT Wien Ticket gegründet, die den Ticketverkauf nicht nur für die Wien Holding- Kulturunternehmen, sondern auch für viele andere Sport- und Entertainmentveranstaltungen in Wien abwickelt.