Willkommen auf der Webseite der Wien Holding
Zum Videoportal
© beyond / Vanessa Karré

Wien Holding News

Do, 12. Jän 2017 VBW

Der Kaiser von Atlantis

Am 11. Jänner feierte "Der Kaiser von Atlantis" in der Kammeroper, die vom Wien Holding-Unternehmen VBW bespielt wird, Premiere. Noch bis 2. Februar ist die Oper zu sehen, Tickets sind über Wien-Ticket erhältlich.

Das Publikum belohnte die großartigen DarstellerInnen aus dem Jungen Ensemble des Theater an der Wien mit tosendem Applaus. Sechs Aufführungen dieser Neuproduktion sind noch bis 2. Februar in der Kammeroper zu sehen, wer also die Premiere verpasst hat, sollte sich schnell Tickets sichern.

Im September 1942 wurde der Komponist Viktor Ullmann im Konzentrationslager Theresienstadt interniert, wo er gemeinsam mit seinem Mithäftling Peter Kien das Libretto für "Der Kaiser von Atlantis" verfasste. Zu einer Aufführung in diesem "Vorzeigelager" der Nationalsozialisten ist es, trotz begonnener Proben, jedoch nicht gekommen, zu offensichtlich waren die Anspielungen auf die grausame politische Realität und die Zustände im Lager.

Oper über die Sinnlosigkeit des Krieges
Der Kaiser von Atlantis herrscht als Tyrann über sein Land und lässt durch den Trommler den Krieg alle gegen alle verkünden. Daraufhin verweigert der Tod seinen Dienst, um "die Zukunft der Menschen groß und lang" zu machen. Das Leben verfällt ohne den Tod in Lähmung - das Land des Kaisers versinkt im Chaos. Verzweifelt fleht der Herrscher den Tod an, mit seinem Werk doch wieder fortzufahren. Dieser willigt schließlich unter der Bedingung ein, dass der Kaiser sein erstes Opfer werden solle.

Fast 30 Jahre nach der legendären Inszenierung George Taboris ist dieses, aus verschiedenen musikalischen Stilelementen gespeiste, "Spiel in einem Akt" erneut auf der Bühne zu sehen. Ullmanns Meisterwerk, das die Sinnlosigkeit des Krieges aufzeigt, ist aber weit über den tagespolitischen Bezug hinaus auch als ein gleichnishaftes Mysterienspiel zu lesen, als kleines Welttheater um Leben und Tod.

Besetzung
Die musikalische Leitung hat Julien Vanhoutte inne. Inszeniert wurde die Oper von Rainer Vierlinger, der Kaiser Overall wird von Matteo Loi verkörpert und der Tod von Dumitru Madarasan. Den Lautsprecher spielt Unnsteinn Arnason, Julian Henao Gonzalez spielt einen Soldaten und einen Harlekin, Frederikke Kampmann verkörpert den Bubikopf und Anna Marshaniya den Trommler. Als Orchester fungiert das Wiener KammerOrchester.

Die Oper wird in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt.

Termine
Sonntag, 15.1.
Mittwoch, 18.1.
Dienstag, 24.1.
Freitag, 27.1.
Dienstag, 31.1.
Donnerstag, 2.2.

jeweils um 19.00 Uhr in der Wiener Kammeroper

Tickets
Tickets sind an den Tageskassen der Theater der Vereinigten Bühnen Wien (Ronacher, Raimund Theater und Theater an der Wien) sowie online und bei Wien-Ticket im Callcenter (01/588 85, täglich von 08.00 – 20.00 Uhr), im Wien-Ticket-Pavillon bei der Staatsoper (Herbert von Karajan Platz, 1010 Wien, täglich von 10.00 – 19.00 Uhr), online und in allen weiteren Wien-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Jetzt schnell und einfach Karten buchen - mit der Wien-Ticket App!

Weitere Informationen:
Theater an der Wien
Theater an der Wien - Facebook
Wien-Ticket
Wien-Ticket - Facebook

fürWien
Wien Holding Magazin
Wien Holding TV
Wien Holding TV
Jobportal
Karriere
Immer aktuell mit dem Newsletter der Wien Holding!

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erhalten Sie einmal wöchentlich die aktuellen Nachrichten aus dem Konzern!

Jetzt anmelden »